Nachrichten aus der Bau-Branche

Was ändert sich 2023 für Wohneigentümer, Vermieter und Bauherren?

In diesem Jahr werden sich für Wohnungseigentümer, Vermieter und Bauherren einige Änderungen ergeben. Der Immobilienverband Deutschland IVD | Die Immobilienunternehmer hat die wichtigsten Neuerungen und daraus resultierende Forderungen identifiziert.

Immobilienmarkt 2023: Kaufen oder abwarten?

Der Immobilienmarkt hat sich aufgrund verschiedener Faktoren geändert. Bei der Frage, ob man momentan besser kaufen oder abwarten sollte, sind einige Punkte wie Zinsen, sich verändernde Immobilienpreise oder auch die Energieeffizienz einer Immobilie zu berücksichtigen.

Geeignete Energieberater beauftragen

Einen Termin mit einem qualifizierten Energieberater zu bekommen, ist derzeit schwer. Aber es lohnt sich zu warten, denn nur ein Experte kann ein individuelles Sanierungskonzept passend zur eigenen Immobilie erstellen.

Hohe Preise, gestiegene Zinsen: Ausweichstrategien beim Immobilienkauf

Die ansteigenden Bauzinsen und Lebenshaltungskosten erschweren deutlich den Traum vom Eigenheim. Hinzu kommen Lieferengpässe, Facharbeitermangel und steigende Materialkosten. Die Dr. Klein Privatkunden AG zeigt anhand aktueller Daten, welche Kompromisse Käufer und Bauherren eingehen.

Die grüne Eigenheimrente kommt: Energetische Sanierung ist auch Altersvorsorge

Ab 2024 kann die Riester-Förderung auch zur energetischen Sanierung von Wohneigentum genutzt werden. Die LBS-Gruppe hat sich lange dafür eingesetzt.

Biodiversität im Hausgarten fördern und Steinwüsten vermeiden

Kaum ein Tag vergeht ohne Nachrichten über die abnehmende Zahl von Tieren und Pflanzen auf unserem Globus. Die Natur ist vielfach durch den Menschen bedroht. Umso mehr ist es wichtig, dass jeder versucht, einen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. 

VPB warnt: Nicht vom Ende der Baukindergeldförderung drängen lassen!

Auch wenn das Baukindergeld nicht mehr lange zu Verfügung steht, ist von einer überstürzten Bauabnahme abzuraten, denn neben dem Vertragsabschluss ist die Abnahme der rechtlich wichtigste Punkt in der Bauprojektabwicklung.

Das Jahressteuergesetz - ein Überblick

Die Bundesregierung hat das Jahressteuergesetz auf den Weg gebracht. Mit diesem Gesetz geht eine Änderung der Bewertungsvorschriften bei der Schenkung und Erbschaft von Immobilien einher.

Baugeld: Nach steilem Anstieg wird Seitwärtsbewegung wahrscheinlicher

Jumbo-Zinsschritte der Zentralbanken haben Immobilienkredite auf über 4 Prozent verteuert. Eingetrübte Konjunkturaussichten bremsen weiteren Anstieg. Interhyp-Bauzins-Trendbarometer: Befragte Experten erwarten zum Jahresende Konditionen zwischen 4 und 4,5 Prozent.

Gedämmter unbeheizter Dachspitz auf Feuchtigkeit prüfen, sonst Bauschaden

Gut gedämmte Dachböden, so die landläufige Meinung, tragen zum Energiesparen bei. Doch Vorsicht: In isolierten und unbeheizten Dachböden können schnell Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelschäden entstehen, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB).