Nachrichten des Drollinger Bauzentrum
- Aktuelle Stellenangebote| Drollinger NewsWeiterlesen- Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ein:- Kraftfahrer (m/w/d) Kl. BCE - (alternativ auch als Quereinsteiger/Führerscheinneuling) - Baustoffverkä… 
- Abfalltransporte| Drollinger NewsWeiterlesen- Neben den üblichen Schüttgütern und Baustoffen sind wir auch Ihr Partner für Abfalltransporte. 
- Doppelstabmattenzaun| Drollinger NewsWeiterlesen- Doppelstabmattenzäune bieten eine effektive Kombination aus Funktionalität und zeitlosem Design. Die besondere Sorgfalt mit der diese Produkte… 
- Neuigkeiten für Ihren Garten, Terrasse, Balkon...| Drollinger NewsWeiterlesen- Wir haben unsere Ausstellung der Betonplatten, Keramikplatten, Fliesen ergänzt und erneuert. Anschauen lohnt sich. - Betonpflaster kommen in den… 
- Sie benötigen Energie für unterwegs?| Drollinger NewsWeiterlesen- Sie benötigen Energie für unterwegs? - Dann sind Sie mit den Gasflaschen von SCHARR auf der sicheren Seite. - Als eines der führenden Handelsunternehmen… 
Nachrichten aus der Bau-Branche


Baugewerbe: Verbesserte Förderkonditionen schaffen neuen Anreiz für Wohneigentum
Das Bundesbauministerium hat heute Verbesserungen der Förderkonditionen bei den Programmen "Jung kauft Alt" (JkA) und "Wohneigentum für Familien" (WEF) angekündigt. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa:
Baugenehmigungen für Wohnungen stiegen im August 2025 um +5,7 % zum Vorjahresmonat
Im August 2025 wurde in Deutschland der Bau von 19 300 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 5,7 % oder 1 000 Baugenehmigungen mehr als im August 2024. Dabei stieg die Zahl der genehmigten Wohnungen im Neubau um 5,2 % oder 800 auf 15 800.
Interhyp Wohntraumstudie 2025: Das Ende des Wohntraums?
Wie viel ist von den Wohnträumen der Deutschen eigentlich noch übrig? In einer Zeit, in der Krisen den Alltag dominieren, untersucht Interhyp, wie sich dadurch die Sehnsüchte, Ängste und Wünsche von rund 1.500 Befragten rund ums Wohnen verändert haben - und was das für den Immobilienmarkt bedeutet.












